Planung & Steuerung

Liquidität verbessern – Maßnahmen im Forderungsmanagement

Liquidität sichern und zahlungsfähig bleiben. Nicht nur in Pandemie-Zeiten ist dies eine essentielle Anforderung an Unternehmen und Organisationen. Ohne liquide Mittel geht es nicht. Das Rechnungswesen und Controlling ist entsprechend verantwortlich die Liquidität zu sichern. Wir werfen einen Blick auf das Forderungsmanagement und weitere Ansatzpunkte, die die Liquidität verbessern.

Faktoren für den Unternehmenserfolg – So gelingt ein aussagekräftiges Reporting

Das aktuelle Reporting steht an. Essenzielle Fragen kommen auf: Wie steht es um Ihren Unternehmenserfolg? Gibt es Besonderheiten im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA)? Beantworten Sie diese Fragen direkt aus Ihrem Rechnungswesen. Doch welche Faktoren sind für den Unternehmenserfolg relevant? Die Infografik zum Download unterstützt Sie die richtigen Fragen zu stellen. So gelingt ein aussagekräftiges Reporting im Handumdrehen.

Liquiditätsplanung in Krisenzeiten – Was Unternehmen jetzt tun können

So bleiben Unternehmen zahlungsfähig In der aktuellen Situation müssen Unternehmen darauf achten, dass sie zahlungsfähig bleiben. Hierzu ist eine gute Liquiditätsplanung unumgänglich. Mit Krediten, Zuschüssen und Maßnahmen zur Kostensenkung gibt es dafür verschiedene Hebel. Für Liquiditätsplanung ist es nie zu spät In wirtschaftlich schwierigen Zeiten zählt besonders eines: liquide zu bleiben. Denn Miete und Pacht, …

Liquiditätsplanung in Krisenzeiten – Was Unternehmen jetzt tun können Read More »

abgleich-controlling-smartphone-

Excel im Berichtswesen: Sie müssen nicht darauf verzichten, es geht aber eleganter

Der Markt an spezialisierter Software wächst und trotzdem gehört Excel immer noch zu den beliebtesten Unternehmensanwendungen für Berichte und Analysen. Der BARC BI-Monitor ergab noch 2018, dass Excel die am zweithäufigsten gewählte Software für Planung und Reporting ist. Auch die Diamant Studie Digitalisierung im Rechnungswesen und Controlling bestätigt dies. Was ist also der Charme dieser Anwendung, die schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel hat? Warum sich ein Wechsel auf Alternativen auszahlt und wie Anwender dennoch nicht auf ihr gewohntes Excel-Umfeld verzichten müssen.

Diagramme auf Laptop

Berichtswesen im Mittelstand: Excel als intelligentes Hilfsmittel

Je größer ein Unternehmen ist, desto vielfältiger und komplexer fallen Kennzahlen und Messgrößen aus. Umso wichtiger ist es, dass jeder von denselben Zahlen spricht. Grundlage hierfür ist eine konsistente Datenbasis, die Einhaltung von Prozessen und ein standardisiertes, unternehmensweit anerkanntes verlässliches Berichtswesen. In der Praxis sind die Berichte allerdings häufig Gegenstand von Kritik. Besonders, wenn es sich dabei um manuell eingetragene Werte in MS Excel-Berichten handelt.

Abweichungen in der Unternehmensplanung – Planzahlen einfach und effizient anpassen

Der Planungsprozess endet nicht mit der Erstellung der Planzahlen. Im Laufe des Wirtschaftsjahres ist die Kontrolle und ggf. eine Anpassung der geplanten Werte durch die passenden Ist-Werte notwendig. Mit den „korrigierten“ Planwerten ist das Unternehmen in der Lage, notwendige Maßnahmen rechtzeitig einzuleiten, falls Handlungsbedarf besteht. Doch wie lassen sich die Planzahlen durch die Ist-Daten einfach und effizient ersetzen?

Bevor Sie gehen...

… sehen Sie sich unser Demo-Video an und erleben Sie das Rechnungswesen & Controlling von morgen!