Diamant Blog

Mit Sprachassistenten stressfrei durch den Jahresabschluss

Der Jahresabschluss ist eine der wichtigsten Aufgaben für Buchhalterinnen und Buchhalter, aber oft auch eine der anspruchsvollsten. Sprachassistenten (wie ChatGPT, Google Gemini, Microsoft CoPilot) bieten zahlreiche Möglichkeiten, diesen Prozess effizienter und stressfreier zu gestalten. Von der Klärung fachlicher Fragen bis zur Automatisierung von Berechnungen – wir erklären, wie Künstliche Intelligenz Sie bei der Erstellung Ihres Jahresabschlusses unterstützen kann.

Mit Sprachassistenten stressfrei durch den Jahresabschluss Read More »

Optimierung des Jahresabschlusses dank Fast Close

Am Ende des Jahres heißt es für viele Unternehmen, Konzerne und Organisationen: Bilanz ziehen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist der Jahresabschluss. Seine Erstellung ist oftmals herausfordernd, komplex und langwierig. Der Fast Close schafft Abhilfe. In diesem Artikel erhalten Sie Tipps und Tricks für die beschleunigte Erstellung des Jahresabschlusses dank Fast Close, möglichst kurz nach dem Wirtschaftsjahresende.

Optimierung des Jahresabschlusses dank Fast Close Read More »

Jahresabschluss erstellen leicht gemacht (inkl. Checkliste)

Er gehört zu den Dingen, an denen man in der Buchhaltung einfach nicht vorbeikommt: der Jahresabschluss. Ist das bei Ihnen auch so? Jahr für Jahr nehmen Sie sich vor, früher zu beginnen, die Aufgaben zu strukturieren und den gesamten Ablauf so stressfrei wie möglich zu gestalten. Und auch bei Profis stellt sich manchmal die Frage: wie erstelle ich einen Jahresabschluss möglichst effektiv? Wie auch immer Sie es in diesem Jahr angehen möchten, die folgenden Tipps & Tricks samt Checkliste 2024 unterstützen Sie dabei.

Jahresabschluss erstellen leicht gemacht (inkl. Checkliste) Read More »

Jahresabschluss: Diese Ergebnisse machen Adressaten glücklich

Zum Abschluss jedes Geschäftsjahres gehört der Jahresabschluss. Ein umfangreicher Vorgang, bei dem die Buchhaltung viele Fäden zusammenführt. Sind Bilanz, GuV und Co. erstellt, hört die Arbeit aber noch nicht auf. Jetzt gilt es, den Jahresabschluss an die internen und externen Adressaten zu kommunizieren. Was Sie dabei beachten müssen und wie Sie sich die Arbeit erleichtern, erfahren Sie hier.

Jahresabschluss: Diese Ergebnisse machen Adressaten glücklich Read More »

RPA im Rechnungswesen: Die Chance zeitraubende Routinen zu automatisieren

Robotic Process Automation, kurz RPA, bedeutet frei übersetzt „Programmierte Prozess Automation“. Teile einer Software werden so konfiguriert, dass sie standardisierte Prozesse automatisiert erledigen können. Dies sind häufig manuell durchgeführte, stark schematische („regelbasierte“) Aufgaben im Tagesgeschäft, die sich oft wiederholen. Von diesen Aufgaben gibt es einige im Rechnungswesen und Controlling. Wir zeigen an zwei Praxisbeispielen, ob und wie man echte Automatisierungen umsetzen kann.

RPA im Rechnungswesen: Die Chance zeitraubende Routinen zu automatisieren Read More »

Hybride Arbeitswelt im kaufmännischen Bereich

Büro? Remote? Hybrid! Flexibilität der Arbeit wird größer geschrieben denn je.

Der Begriff „Homeoffice“ existiert schon seit Jahren, aber erst seit der Corona-Zeit ist er in unser aller Wortschatz übergegangen. Corona haben wir mittlerweile zum Glück hinter uns gelassen, aber das Homeoffice und der breit gestreute Wunsch nach hochflexiblen Arbeitsmodellen ist geblieben. Arbeitgeber fragen sich (zurecht): Geht diese Flexibilität zu Lasten der Produktivität meiner Mitarbeitenden? Und wie wirkt sich die Etablierung flexibler Arbeits(zeit)modelle auf die Mitarbeiterzufriedenheit aus? Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie Unternehmen die richtigen Leitplanken für eine funktionierende hybride Arbeitswelt setzen können.

Büro? Remote? Hybrid! Flexibilität der Arbeit wird größer geschrieben denn je. Read More »

BANI, VUCA und Resilienz: Planung und Entscheidungsfindung in unsicheren Zeiten

Die moderne Geschäftswelt ist zunehmend komplex und unvorhersehbar. Die kaufmännische Abteilung ist Kern eines jeden Unternehmens. Besonders dieser muss flexibel und widerstandsfähig bleiben, um als Gesamtunternehmen effektiv auf Veränderungen und Unsicherheiten zu reagieren. Die Konzepte von VUCA und BANI lassen die Herausforderungen verstehen und meistern. In diesem Artikel werden die Konzepte erläutert und gezeigt, wie Resilienz zur erfolgreichen Navigation durch unsichere Zeiten beiträgt.

BANI, VUCA und Resilienz: Planung und Entscheidungsfindung in unsicheren Zeiten Read More »

Risiken managen: So gelingen Softwareeinführungsprojekte im Rechnungswesen

Die Einführung einer neuen Rechnungswesen-Software ist ein komplexes Unterfangen, das mit zahlreichen Risiken verbunden ist. Ein effektives Risikomanagement ist daher unerlässlich, um unvorhergesehene Probleme zu minimieren und den Erfolg des Projekts sicherzustellen. In diesem Blogartikel beleuchten wir die Bedeutung des Risikomanagements und wie Sie mit gängigen Strategien und Tools Projektrisiken bei der Einführung minimieren können.

Risiken managen: So gelingen Softwareeinführungsprojekte im Rechnungswesen Read More »

E-Rechnungen erstellen und empfangen – So gelingt der Umstieg

Anpassung der Prozesse, Pflichtangaben, technische Voraussetzungen, Dokumentation: Wer von Papier auf E-Rechnung umsteigen will, muss zuerst ein paar Voraussetzungen schaffen. Die neue E-Rechnungspflicht ab 01.01.2025 erhöht den Handlungsbedarf deutscher Unternehmen. Wie Iihr Umstieg auf E-Rechnungen gelingt, zeigt dieser Beitrag.

E-Rechnungen erstellen und empfangen – So gelingt der Umstieg Read More »

Ein Überblick über Schritte und organisatorische Maßnahmen vor und während der Abschlusserstellung.

  • Tipps für Ablauf, Zeitplanung und Aufgabenverteilung
  • Vorlagen für Organisation und Vorbereitung
  • Ausführliche Exkurse zu Vorsteuer, Umsatzsteuer und Kostenrechnung

Bevor Sie gehen...

… sehen Sie sich unser Demo-Video an und erleben Sie das Rechnungswesen & Controlling von morgen!