Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen
Diamant unterstützt mit Künstlicher Intelligenz sinnvoll die Arbeit im Rechnungswesen und Controlling. Mit KI-Modellen sollen in der Software neue Möglichkeiten entstehen.
Informationen schnell finden & nutzen via Sprachsteuerung
Die Diamant Sprachassistentin Isi informiert Sie in Echtzeit z.B. zu dem aktuellen Stand von Zahlungen, die Höhe der Außenstände und die Liquidität. So ziehen Sie aktuelle Daten direkt in Ihre Entscheidungen mit ein.
Kennzahlenprognose im Reporting
Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen erlaubt eine präzisere, einfachere und zielführendere Finanzplanung und Kontrolle des Geschäfts. Sie prognostiziert die Entwicklung von Zahlen und unterstützt so die Unternehmenssteuerung.
Denkbar sind zum Beispiel neue Funktionen zur finanziellen Gesundheit oder zu Ausfallrisiken von Zahlungen.
Rechnungen intelligent erkennen & automatisch verarbeiten
Dank Künstlicher Intelligenz im Rechnungswesen lassen sich Rechnungen direkt erkennen und erfassen. Der hohe Automatisierungsgrad sorgt für einen geringen manuellen Aufwand. Erkennen, Prüfen, Splitten und Kontieren – die KI verbessert kontinuierlich und selbstständig die Qualität. Es entsteht kein regelmäßiger Update- oder Pflegeaufwand mehr.
Künstliche Intelligenz trifft das Rechnungswesen
Grundlagenforschung im KI-Kompetenzzentrum Darmstadt
Künstliche Intelligenz, neuronale Netze und maschinelles Lernen werden in Zukunft eine noch viel größere Rolle spielen, wenn es um die Automatisierung buchhalterischer Prozesse geht. Die Grundlagenforschung für den kaufmännischen Bereich findet durch Experten im eigenen Diamant KI-Kompetenzzentrum in Darmstadt statt.
Martin Rückert, Chief AI Officer von Diamant Software ist mit über 20 Jahren Erfahrungen Experte auf dem Gebiet der KI-Forschung.
Mit KI zum intelligentesten Rechnungswesen der Welt
Bei der Künstlichen Intelligenz oder der englischen Bezeichnung Artificial Intelligence (AI) handelt es sich um die Erforschung „intelligenten” Problemlösungsverhaltens sowie die Erstellung „intelligenter” Computersysteme. Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt sich mit Methoden, die es einem Computer ermöglichen, solche Aufgaben zu lösen, die, wenn sie vom Menschen gelöst werden, Intelligenz erfordern.
Laut einer aktuellen Studie zu KI im Rechnungswesen wünschen sich die meisten Benutzer und Entscheider im Bereich Rechnungswesen und Controlling eine viel stärkere Unterstützung durch KI. Es scheint so, als ob sie geradezu auf die Möglichkeiten der KI warten würden und es höchste Zeit ist, diese Nachfrage zu bedienen. Die Unternehmen wünschen sich mehr Automatisierung und dass die Software Vorschläge z.B. zu Folgeschritten macht.
KI ist eines der sich am stärksten und schnellsten verändernden Forschungsfelder. Es ist kaum absehbar, wo sich die Technologie in 10 Jahren befinden wird. In der Qualität der Vorhersagen wird sich jede Menge tun, zumal die Machine Learning Modelle immer besser werden und immer weniger Daten brauchen. Wir sind aber davon überzeugt, dass in 5 Jahren die wesentlichen manuellen Eingaben und Klassifizierungsvorgänge automatisiert sein werden. Außerdem wird es viel einfacher sein, die Software zu bedienen. Es ist absehbar, dass das System viele der nächsten Schritte inkl. der wahrscheinlichen Eingaben vorhersagen kann und dem Nutzer vorschlägt oder diese sogar automatisch vornimmt. So kann sich der Anwender auf höherwertige und kreativere Tätigkeiten konzentrieren. Hier sind sich auch alle Forscher einig, dass es den klassischen Finanzbuchhalter in 10 Jahren nicht mehr geben wird.
Da man mit KI Dinge erreichen kann, die es früher noch nicht gab, ist es sinnvoll, Künstliche Intelligenz als eigenständigen Fachbereich auszugliedern, der die übrige Organisation mit Innovationen beliefert. Darmstadt als Standort im Rhein Main Gebiet ist grundsätzlich attraktiv wegen seiner Internationalität, des großen Einzugsbereichs und der vielen exzellenten Talente. Gleichzeitig ist Darmstadt bekannt für exzellente Forschung. Diamant Software ist seit kurzem Mitglied im Software Cluster Deutschland. Entscheidend war auch, dass es eine Grundlagenforschung an der TU Darmstadt im Bereich KI mit dem Forschungsschwerpunkt Data Science und den Fachgebieten Knowledge Engineering, Machine Learning, kognitive Prozesse, Algorithmik, ubiquitäre Wissensverarbeitung, Computational Linguistics und Data Management gibt und dies sich besonders gut für unsere Aufgaben eignet.
Cloud, KI und Blockchain: Wie werden wir in Zukunft arbeiten?
Megatrends im Rechnungswesen: Vom Gipfel der überzogenen Erwartungen bis zum Plateau der Produktivität. Wir ordnen ein, womit Sie sich in nicht ganz so ferner Zukunft auseinander setzen.
Jetzt Kurzberatung vereinbaren
Sie wünschen sich eine kurze Beratung, um herauszufinden, ob Diamant/4 zu Ihren Anforderungen passt? Unsere Diamant/4 Experten setzen sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
- persönlich
- individuell
- unverbindlich