STUDIE: KI IM RECHNUNGSWESEN

Eine Studie von Diamant Software

Künstliche Intelligenz & Automatisierung im Rechnungswesen

Der kaufmännische Bereich erfindet sich neu

Automatisierung und künstliche Intelligenz verändern den kaufmännischen Bereich grundlegend. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian Faupel von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe befragte Diamant Software dazu im Rahmen einer Studie Entscheider aus dem deutschen Mittelstand – mit spannenden Ergebnissen.

Wer wollen Sie zukünftig sein?

Die Digitalisierung revolutioniert den kaufmännischen Bereich – Prozesse, Aufgaben und Rollenbilder verändern sich.

  • Wie geht das Rechnungswesen und Controlling zukünftig mit Routinen um?
  • Welche neuen Rollen entstehen durch mehr Automatisierung, Datentransparenz und KI?
  • Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz heute schon?

Neugierig? Jetzt Studie herunterladen!

    Anrede*
    HerrFrau

    Vorname*

    Nachname*

    E-Mail*

    Unternehmen*

    Position im Unternehmen*


    Ja*Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten von der Diamant Software GmbH verarbeitet und genutzt werden, um mir den angeforderten Inhalt zuzuschicken und mich über neue Publikationen und interessante Themen aus dem Bereich Rechnungswesen und Controlling per E-Mail zu informieren. Mir ist bekannt, dass ich der Verwendung meiner Daten jederzeit widersprechen kann. Diamant Software behandelt Ihre Daten vertraulich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.


    *Pflichtfelder


    "Automatisierungbedarf steigt"
    Der Bedarf an automatisierten Prozessen im kaufmännischen Bereich erreicht einen neuen Höchstwert: 72 % der Befragten schätzen die Automatisierung von kaufmännischen Prozessen als wichtig ein. Zum Vergleich: 2017 lag dieser Wert bei nur 10 %.
    "Künstliche Intelligenz ist noch eine Unbekannte"
    Mittelständische Entscheider sehen sich noch als Anfänger in Sachen künstliche Intelligenz. Sie bewerten ihr persönliches Wissen durchschnittlich mit nur 4,75 von 10 Punkten. Jeder Vierte schätzt sein Wissen sogar als schlecht ein. Die ersten KI-Anwendungsfälle für den kaufmännischen Bereich erwarten sie in zwei Jahren.
    "Künstliche Intelligenz als Produktivitätsbooster"
    Die Befragten erhoffen sich den größten Nutzen von KI hinsichtlich der Arbeitsproduktivität. Kluge Algorithmen entlasten Mitarbeitende von sich wiederholenden operativen Tätigkeiten. So entstehen Freiräume für neue Aufgaben wie Datenanalyse, Prozesssteuerung und -kontrolle.
    Voriger
    Nächster

    Whitepaper

    Cloud, KI und Blockchain: Wie werden wir in Zukunft arbeiten?

    Megatrends im Rechnungswesen: Vom Gipfel der überzogenen Erwartungen bis zum Plateau der Produktivität. Wir ordnen ein, womit Sie sich in nicht ganz so ferner Zukunft auseinander setzen.

    Bevor Sie gehen...

    … sehen Sie sich unser Demo-Video an und erleben Sie das Rechnungswesen & Controlling von morgen!