Anwendungsfälle von ChatGPT im Rechnungswesen – eine kritische Perspektive

#ChatGPT: Viel Lärm um nichts oder ernstzunehmender Chatbot, der sich auch im Alltag einer kaufmännischen Abteilung einsetzen lässt? Eine kritische Perspektive auf den Hype.

Was ist ChatGPT?

Um ChatGPT kann man seit Ende letzten Jahres fast keinen Bogen mehr machen. Blogartikel verfassen, Skripte coden oder Witze erzählen: die Web-Anwendung scheint alles aus dem digitalen Ärmel zu schütteln. Aber wie zuverlässig und belastbar sind die Texte, die sich mit der Natural Language Processing-Anwendung schreiben lassen? Wir haben nachgeprüft.

ChatGPT ist ein Chatbot, der auf künstlicher Intelligenz beruht. Per Chat-Funktion lässt sich der Bot mit Fragen füttern. Das Besondere ist, dass die Chatlösung ganze Texte schreibt, Formeln (bspw. für Excel und Power BI) ausgibt und sogar sprachlich akzentuierte Antworten geben kann. Das führt dazu, dass die Mahnanschreiben, die ChatGPT verfasst, entweder „nett“ oder „dringlich“ formuliert werden können. Das System kann Texte konkretisieren, Passagen streichen oder erweitern – Alles per Texteingabe.

Die Möglichkeiten scheinen immens, obwohl die Anwendung erst seit November öffentlich zugänglich ist. Die KI lernt fortlaufend durch menschliches Feedback. Mit welchen fragwürdigen Methoden Trainingsdaten validiert werden, zeigt dieser Artikel über Billiglöhner aus Kenia.

Je mehr Anfragen eines Themas einlaufen, desto präziser werden die Antworten. Als Kontrollfunktion für die Richtigkeit der Antwort stehen dem Nutzer Feedbackmöglichkeiten zur Verfügung nennt sich das. Am Ende profitieren Mensch und Maschine voneinander.

Kollege KI in der Anwendung

Um ChatGPT im Rechnungswesen nutzen zu können, wird eine E-Mail-Adresse benötigt. Nach der Registrierung gelangt man zur Benutzeroberfläche und kann sogleich seine Fragen in der Statuszeile formulieren.

Nach Eingabe der Aufgabe oder Frage geht es in Chatfenstern weiter. Jeder Chat ist in sich geschlossen. Das hat den Vorteil, dass der Bot den Kontext einer Frage beibehält und somit ein bestehender Text ständig verbessert werden kann.

Anwendungsfälle von ChatGPT im Rechnungswesen

Doch nutzen? Was kann die Software schon und wie ist der Informationsgehalt zu bewerten? Wir zeigen es Ihnen anhand von ein paar Beispielen:

Hinweis: Im Folgenden werden Anwendungsfälle ohne Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit vorgestellt. ChatGPT liefert gute Textvorschläge, aber der Output sollte stets kritisch hinterfragt werden. Warum ist das so? ChatGPT erzeugt Texte nur nach Wortwahrscheinlichkeiten. Die Antwort muss nicht richtig sein.

Anwendungsgebiet: Bei Schreibaufgaben unterstützen

  • Mahnanschreiben verfassen: Formuliere eine nette Mahnung an einen guten Kunden, der seine Rechnung seit 50 Tagen nicht bezahlt hat.
  • Emails an Debitoren und Kreditoren formulieren.
  • Welche gesetzlichen Bestandteile muss eine ordnungsgemäße Rechnung enthalten? Nach § 14 Umsatzsteuergesetz!
  • Welche umsatzsteuerlichen Sachverhalte sind im Rechnungswesen zu unterscheiden?
  • Welche Abschreibungsvarianten gibt es für Anlagevermögen? Welche sind im Handelsrecht bzw. Steuerrecht zulässig?

Fazit: Das Formulieren von Emails und Standardtexten funktioniert relativ gut und scheint laut unseren Erfahrungen auch der Hauptanwendungsfall zu sein. Je präziser die Anfrage formuliert wird, desto genauer ist die Antwort. Bei komplexeren Textformaten ist allerdings Vorsicht geboten: Es zeigt sich, dass die KI bei ‚komplexeren‘ Texten, bspw. beim Verfassen von Lageberichten / Geschäftsberichten oder bei der Einordnung von wirtschaftlichen Situationen der Branche noch weit davon entfernt ist, brauchbare Ergebnisse zu erzeugen.

Ein anderer Punkt, der hier ins Gewicht fällt: Woher stammen die Texte? Oder anders ausgedrückt: Werden die Texte neu erzeugt oder woanders abgeschrieben? Bekannt ist Folgendes: Die ausgegebenen Texte werden vollständig neu erzeugt. Dabei kann es vorkommen, dass der Text entweder komplett neu oder zu 100% irgendwo abgeschrieben ist. Da der ursprüngliche Kontext nicht erkennbar ist, sind die Textergebnisse auch dementsprechend zu werten.

Anwendungsgebiet: Basiswissen abfragen und Verständnisfragen stellen

  • Was ist Anlagenbuchhaltung?
  • Wann muss ich eine Forderung einzelwertberichtigen?
  • Über welche Sachkonten buche ich im SKR03 eine Pensionsrückstellung ein? Nachfrage: Wie muss ich eine Einstellung, eine Inanspruchnahme und eine Auflösung konkret buchen?
  • Schreibe eine DAX-Formel, die die diesjährigen mit den Vorjahreserlösen vergleicht.
  • Was sind wichtige DAX-Formeln für Controller?
  • Schreib mir bitte eine Liste mit Punkten, die ein Buchhalter bei einem Monats- / Jahresabschluss machen muss.

Fazit: Fragen aus dem Grundkurs Buchhaltung beantwortet der Chatbot mit Bravour. Er kann auch DAX-Formeln für Excel und Power BI logisch miteinander verknüpfen. Der Output ist da. Nur ist er mit Vorsicht zu genießen. Die mit ChatGPT erzeugten Texte und Listen sollten im besten Fall nur der Input sein, aus dem ein sachkundiger Buchhalter oder CFO schöpft. In einem Satz: Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Buchhalter oder Steuerberater.

Anwendungsgebiet: Prognosen tätigen / Compliance-Abfragen

  • Schätzungen zur Einkommenssteuer auf den Bruttolohn geben: Mein Bruttoeinkommen beträgt XYZ €. Meine Steuerklasse ich XYZ. Ich wohne in BUNDESLAND EINGEBEN. Ich habe XYZ Kinder. Wie viel Einkommenssteuer werde ich nächstes Jahr in Deutschland bezahlen?
  • Finanzdokumente auf Einhaltung von Regulierungen und Compliance-Anforderungen zu überprüfen.
ChatGPT Fail: Pensionsrückstellung

Fazit: Fragt man den Chatbot, wie er im Rechnungswesen unterstützen kann, scheinen die Einsatzmöglichkeiten erstmal enorm Der Output ist jedoch bei näherer Betrachtung nicht nutzbar. Die Antworten können zu jedem Zeitpunkt falsch sein. Darüber hinaus fehlen die Quellenangabe und die Überprüfbarkeit von Plagiaten.

Unserer Meinung nach ist ChatGPT in erster Linie gut geeignet, um Texte zu schreiben, die keinen unmittelbaren rechtlichen oder regulativen Bezug haben. Noch ist ChatGPT kein im Rechnungswesen belastbares Recherche-Tool, da die Anwendung nicht sucht, sondern NUR Texte generiert. Es bleibt dabei: Compliance-Anforderungen in Finanzdokumenten sollten Sie weiterhin von denjenigen prüfen lassen, die sich damit auskennen.

Gut zu wissen: Tipps zur Anwendung von ChatGPT

  1. Das Benutzen von Adjektiven (ernst, höflich, wissenschaftlich, …) gibt den Texten eine sprachliche Akzentuierung.
  2. Die Dialogfunktion ermöglicht es, bestehende Textergebnisse zu erweitern oder auch Kürzungen vorzunehmen. (Bsp. Über welche Sachkonten buche ich im SKR03 eine Pensionsrückstellung ein? Nachfrage: Wie muss ich das buchen?
  3. Es lassen sich auch gegensätzliche Meinung, Zitate und Studien einfügen.
  4. Nicht nur Textantworten sind möglich. Es lassen sich auch Listen, Zahlen, Skripte, Gedichte und Formeln erstellen.
  5. Ungenaue Fragen führen zu ungenauen Ergebnissen (Die Frage / Aufgabe sollte stets die gewünschten Aspekte enthalten).
  6. ChatGPT fügt Antworten, bei denen es sich unsicher ist, einen Disclaimer hinzu.

Wo sind die Grenzen der Anwendung

  1. Zu generische Antworten
  2. Die Antworten sehen richtig aus, sind es manchmal aber nicht
  3. Ungenaue und missverständliche Fragen
  4. Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser.

Weitere Hintergrundartikel zu ChatGPT

Gesamtfazit

Die KI-Welt dreht sich weiter. Nicht nur, weil ein großes Softwareunternehmen massiv in ChatGPT investiert, sondern weil auch viele andere KI-Anwendungen auf den Markt drängen. Aber was ist künftig von KI im Rechnungswesen zu erwarten? Die Artikel unten auf dieser Seite möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

Die Anfangseuphorie für ChatGPT ist in allen Branchen sehr groß – so auch im kaufmännischen Bereich. Aber der Chatbot traut sich mehr zu, als er bereit ist zu liefern. Wir haben gute Erfahrungen mit standardisierten Schreibaufgaben gemacht – bspw. mit dem Verfassen von Mahnanschreiben. Mehr als das sollte man dem Chatbot allerdings nicht ohne Gegenprüfung der Ergebnisse überlassen. Vielmehr noch: Ungeklärt ist die Frage nach den Quellen der Ergebnisse – speziell bei Compliance-Themen ein unverzichtbarer Faktor. So können die Ergebnisse nur als Input für die eigene Arbeit dienen und sollten stets überprüft werden.

Studie 2024

Der ehrliche Blick in die kaufmännische Abteilung

Die Realität zeigt, dass die kaufmännischen Abteilungen sich in einer digitalen Grauzone bewegen. Dies regt mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen zum Nachdenken an.

Machen Sie den Check: Wo stehen Sie mit Ihrem Unternehmen?

Holger Dülberg
Komplexe Themen einfach und mit Mehrwert gestalten, das ist das Ziel von Holger Dülberg, Team Lead im Marketing bei Diamant Software.

Ihnen hat der Artikel gefallen?

Studie 2024: Handlungsbedarf in kaufmännischen Abteilungen

  • Reifegrad Digitalisierung
  • Rolle Fachkräftemangel
  • Wichtige Kompetenzen
  • Zukünftiges Arbeiten
  • usw.

Bevor Sie gehen...

… sehen Sie sich unser Demo-Video an und erleben Sie das Rechnungswesen & Controlling von morgen!