Anwendungsfälle von ChatGPT im Rechnungswesen – eine kritische Perspektive
#ChatGPT: Viel Lärm um nichts oder ernstzunehmender Chatbot, der sich auch im Alltag einer kaufmännischen Abteilung einsetzen lässt? Eine kritische Perspektive auf den Hype.
Online-Whitepaper: Rechnungswesen aus der Cloud - So gelingt der Einstieg. Jetzt mehr erfahren
#ChatGPT: Viel Lärm um nichts oder ernstzunehmender Chatbot, der sich auch im Alltag einer kaufmännischen Abteilung einsetzen lässt? Eine kritische Perspektive auf den Hype.
Arbeitgeber stehen mit Blick auf ihr Personalmanagement aktuell vor mehreren Herausforderungen: Die demografische Lage spitzt sich zu, es mangelt an Fachkräften und Nachwuchstalenten. Zugleich legen die jüngeren Generationen einen höheren Stellenwert auf Freizeit und sinnstiftende Tätigkeiten. Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Unternehmen diese Herausforderungen abfedern und ihren Mitarbeitenden einen Arbeitsplatz mit Zukunftsgeist anbieten.
Drei maßgebliche Faktoren werfen Fragen bei der diesjährigen Bilanzierung in Pflegeeinrichtungen auf: neue gesetzliche Erlöse, die Umstellung auf die generalistische Ausbildungsfinanzierung sowie die zu bildenden Rückstellungen. Wie lassen sich diese Sachverhalte sinnvoll abbilden? Jan Grabow von der Wirtschaftsprüfergesellschaft CURACON gibt Antworten.
Für viele Unternehmen steht mit dem Jahreswechsel 2022/2023 auch das Ende des Wirtschaftsjahres 2022 an. Die Erstellung von Jahresabschlüssen kann herausfordernd sein. Aussagekräftige und valide Ergebnisse sollen möglichst zeitnah vorliegen. Gleichzeit beansprucht das weiterlaufende Tagesgeschäft und diverse andere Projekte die ohnehin schon begrenzten Kapazitäten. Schnell kommt es dabei zu Arbeitsspitzen. Mit Diamant/4 und den richtigen Tipps & Tricks kann der Jahresabschluss entspannt gelingen. Wir zeigen, was sich wie vereinfachen, automatisieren und besser überblicken lässt.
Es ist der vielleicht größte Irrtum der digitalen Transformation: Künstliche Intelligenz wird zunehmend eingesetzt, um menschliche Arbeitskraft zu ersetzen. Dabei ist das Gegenteil der Fall. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) nehmen den Menschen (oft ungeliebte) Routinen ab und werden in Form von Mensch-Maschine-Teams zu effektiven Problemlösern.
Versicherungen haben spezielle Herausforderungen bei der Digitalisierung – insbesondere bei der Automatisierung von Rechnungswesen und Controlling. Auch der Fachkräftemangel ist zunehmend ein Thema. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag: Welche Erfahrungen und Lösungsansätze gibt es? Und: Wie lassen sich Cloud, KI und innovative Digitalisierungsstrategien mit den Anforderungen der BaFin in Einklang bringen?
Nirgendwo sonst sind die Vorteile der Digitalisierung im Rechnungswesen so spürbar wie bei E-Rechnungen. Während der Gesetzgeber in der letzten Dekade die Grundlagen für mehr Transparenz und einheitliche Formate gelegt hat, nutzt nicht mal die Hälfte der deutschen Unternehmen E-Rechnungsformate wie XRechnung und ZUGFeRD. Warum Sie jetzt trotzdem auf E-Rechnungen umsteigen sollten, erfahren Sie in diesem Dossier.
Kein Abheften. Vollständiger Überblick. Weniger Kosten. Mit E-Rechnungen lassen sich Zeit und Kosten einsparen und mehr Transparenz gewinnen – sowohl für den Rechnungssteller als auch den Rechnungsempfänger. So sieht der perfekte digitale Workflow für E-Rechnungen aus.
Pflichtangaben, technische Voraussetzungen, Dokumentation: Wer von Papier oder E-Rechnung umsteigen will, muss zuerst ein paar Voraussetzungen schaffen. Welche das sind, erklären wir hier.
Eine Digital-Lawine hat das Finanzwesen erfasst: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, Big Data, Advanced Analytics und die Cloud wälzen den Arbeitsalltag um, befreien Abteilungen von ermüdenden Routinetätigkeiten, schaffen ungeahnte strategische Entwicklungsmöglichkeiten für Unternehmen. Eine Transformation, die von kaufmännischen Teams allerdings eine aktive Mitgestaltung und Neuorientierung verlangt. Welche Rollen dabei zukünftig Business Controlling, Business Partner und CFO spielen, zeigt dieser Artikel.