Wie lassen sich soziale Werte und wirtschaftliche Anforderungen verbinden? Ein Ansatz: Organisationen müssen digitaler werden. Dies erfordert eine äußerst flexible und „mitdenkende“ Software, die Sie bei Ihrer Planung, Umsetzung und Kontrolle begleitet, damit Sie stets den Überblick und Planungssicherheit behalten. So entstehen Freiräume in der Organisation, die für den Dienst am Menschen ebenso benötigt werden, wie für Innovationen und Talentmanagement.
Typische Herausforderungen im Sozialwesen
Fach- & Branchenkompetenz - Der Pluspunkt für Sie
Mehr als 700 soziale Einrichtungen, Wohlfahrtsverbände und Kliniken arbeiten erfolgreich mit unseren anwenderfreundlichen Lösungen. Die Erfahrung aus diesen Projekten führt zu einer besonderen Expertise unseres Unternehmens im Hinblick auf die buchhalterischen Herausforderungen sowie die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche.
Nie den Überblick verlieren über alle zentralen und dezentralen Einrichtungen
Effizientes und transparentes Forderungsmanagement
Mittelverwendung digital unterstützt
Mehr Spaß im Tagesgeschäft durch ...
Detaillierter Einblick in die Kosten und Leistungen Ihrer Organisation
Sie möchten direkt tiefer ins Detail einsteigen?
In dieser Übersicht finden Sie alle Funktionen auf einen Blick.
Fundiert Entscheiden und Argumentieren
Die finanziellen Mittel werden weniger bzw. die Beschaffung schwieriger, aber die Zahl jener, die Hilfe und Unterstützung benötigen, bleibt gleich bzw. steigt. Dabei stellt sich die Frage, wie dieser Spagat gemeistert werden kann, ohne dass die Qualität der Leistungen abnimmt. Da auch in der Zukunft nicht mit wieder steigenden finanziellen Zuwendungen zu rechnen ist, muss das Sozialwesen die Lösung in den eigenen Reihen finden. Datentransparenz und der effizientere Einsatz der verfügbaren Mittel sind damit Anknüpfungspunkte zur Wirtschaft, zu den Managementstrategien und dem Controlling.
So setzen sich soziale Einrichtungen vermehrt mit Fragestellungen zu „In-/Outsourcing“, „Zentralisierung“, „Impact Investing" auseinander. Dachverbände, Fördergeber erwarten detailliertere Berichterstattungen. Basis sind Argumentationshilfen und Entscheidungsgrundlagen, die das Controlling liefert.
Branchenspezifisches Controlling
Planung und Budgetierung
Grundlage für Argumentation und Entscheidungsprozesse
Sie möchten direkt tiefer ins Detail einsteigen?
In dieser Übersicht finden Sie alle Funktionen auf einen Blick.
Strukturen flexibel abbilden, intern verrechnen und vergleichen
Die integrierte Konzernbuchhaltung bietet Ihnen komfortable Möglichkeiten, die verschiedenen Bereiche Ihrer Organisation bei Bedarf sowohl nach internen als auch nach rechtlichen Gesichtspunkten zu konsolidieren, Innenumsätze automatisiert zu eliminieren und somit den Fast Close sicherzustellen.
Konsolidierung leicht gemacht
Automatisierung bei Intercompany-Sachverhalten
Volle Flexibilität und Transparenz über die Leistungsbereiche
Sie möchten direkt tiefer ins Detail einsteigen?
In dieser Übersicht finden Sie alle Funktionen auf einen Blick.
Nahtlose Integration & flexible Betriebsoptionen
Datenintegration, aber auch die Integration der Geschäftsprozesse im Rechnungswesen und über die Grenzen des Rechnungswesens hinaus, ist eine Stärke von Diamant Software – und entscheidend, damit unternehmensweit auf einheitliche Informationen zugegriffen werden kann.
Vernetzung
Hosting
Sie möchten direkt tiefer ins Detail einsteigen?
In dieser Übersicht finden Sie alle Funktionen auf einen Blick.
Iwona Borczyk, Christin Buschmeier, Fabian Scarabis,
Laura Aussieker, Tim Becker, Ulf Waterstraat
Tel.: 0521 - 94 260 500
E-Mail: geso@diamant-software.de
Informationspaket
Alle wichtigen Infos rund um das Diamant 2020 Rechnungswesen+Controlling kompakt für Sie zusammengestellt.