Prozesse & Automatisierung

Digitalisierung ist Chefsache – Warum Führungskräfte jetzt handeln müssen

„Wir dachten, wir wären schon weiter.“ So lautet eine der zentralen Erkenntnisse unserer aktuellen Studie* zur digitalen Transformation in kaufmännischen Abteilungen. Dies ist ein Weckruf, denn der Stillstand kostet nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch bares Geld. Und viel gravierender: Die strategische Relevanz geht verloren. Machen Sie jetzt die Digitalisierung zur Chefsache!

Digitalisierung ist Chefsache – Warum Führungskräfte jetzt handeln müssen Read More »

Monatsabschluss erstellen – Auch mit mehreren Mandanten kein Problem

Effizienz folgt aus Transparenz. Selten wird dies deutlicher als beim Monatsabschluss erstellen: Undurchsichtige Strukturen und fehlende Statusübersichten sorgen für Verzögerungen im Tagesgeschäft und Monatsabschluss – insbesondere bei mehreren Mandanten. Eine zentrale Übersicht und die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben sind der Schlüssel für den Monatsabschluss der Zukunft.

Monatsabschluss erstellen – Auch mit mehreren Mandanten kein Problem Read More »

monatsabschluss-kalenderblatt-maerz2020

Monatsabschluss automatisieren: Diese Teilaufgaben lassen sich digital erledigen

Der Monatsabschluss bindet jeden Monat viele Ressourcen: Es braucht Zeit alle relevanten Zahlen, Buchungen und Offenen Posten zusammenzutragen. Als Zwischenstatus stellt der Monatsabschluss die aktuelle finanzielle Situation des Unternehmens dar. Deshalb ist es um so wichtiger, dass Verantwortliche sich auf den Bericht verlassen können. Wie nutzen Unternehmen also moderne Technik, um einen komplexen Prozess wie den Monatsabschluss zu automatisieren? Lernen Sie die Stellschrauben kennen.

Monatsabschluss automatisieren: Diese Teilaufgaben lassen sich digital erledigen Read More »

Mit Sprachassistenten stressfrei durch den Jahresabschluss

Der Jahresabschluss ist eine der wichtigsten Aufgaben für Buchhalterinnen und Buchhalter, aber oft auch eine der anspruchsvollsten. Sprachassistenten (wie ChatGPT, Google Gemini, Microsoft CoPilot) bieten zahlreiche Möglichkeiten, diesen Prozess effizienter und stressfreier zu gestalten. Von der Klärung fachlicher Fragen bis zur Automatisierung von Berechnungen – wir erklären, wie Künstliche Intelligenz Sie bei der Erstellung Ihres Jahresabschlusses unterstützen kann.

Mit Sprachassistenten stressfrei durch den Jahresabschluss Read More »

RPA im Rechnungswesen: Die Chance zeitraubende Routinen zu automatisieren

Robotic Process Automation, kurz RPA, bedeutet frei übersetzt „Programmierte Prozess Automation“. Teile einer Software werden so konfiguriert, dass sie standardisierte Prozesse automatisiert erledigen können. Dies sind häufig manuell durchgeführte, stark schematische („regelbasierte“) Aufgaben im Tagesgeschäft, die sich oft wiederholen. Von diesen Aufgaben gibt es einige im Rechnungswesen und Controlling. Wir zeigen an zwei Praxisbeispielen, ob und wie man echte Automatisierungen umsetzen kann.

RPA im Rechnungswesen: Die Chance zeitraubende Routinen zu automatisieren Read More »

Hybride Arbeitswelt im kaufmännischen Bereich

Büro? Remote? Hybrid! Flexibilität der Arbeit wird größer geschrieben denn je.

Der Begriff „Homeoffice“ existiert schon seit Jahren, aber erst seit der Corona-Zeit ist er in unser aller Wortschatz übergegangen. Corona haben wir mittlerweile zum Glück hinter uns gelassen, aber das Homeoffice und der breit gestreute Wunsch nach hochflexiblen Arbeitsmodellen ist geblieben. Arbeitgeber fragen sich (zurecht): Geht diese Flexibilität zu Lasten der Produktivität meiner Mitarbeitenden? Und wie wirkt sich die Etablierung flexibler Arbeits(zeit)modelle auf die Mitarbeiterzufriedenheit aus? Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie Unternehmen die richtigen Leitplanken für eine funktionierende hybride Arbeitswelt setzen können.

Büro? Remote? Hybrid! Flexibilität der Arbeit wird größer geschrieben denn je. Read More »

E-Rechnungen erstellen und empfangen – So gelingt der Umstieg

Anpassung der Prozesse, Pflichtangaben, technische Voraussetzungen, Dokumentation: Wer von Papier auf E-Rechnung umsteigen will, muss zuerst ein paar Voraussetzungen schaffen. Die neue E-Rechnungspflicht ab 01.01.2025 erhöht den Handlungsbedarf deutscher Unternehmen. Wie Iihr Umstieg auf E-Rechnungen gelingt, zeigt dieser Beitrag.

E-Rechnungen erstellen und empfangen – So gelingt der Umstieg Read More »

XRechnung-Format – Was steckt dahinter?

Schon seit Ende 2020 ist das XRechnung-Format für Auftragnehmer der öffentlichen Hand in Deutschland verpflichtend. Für Unternehmen ist es ein Rechnungsformat mit vielen Vorteilen. Zum einen lässt sich eine XRechnung im digitalen Rechnungseingang vollautomatisiert verarbeiten, zum anderen werden E-Rechnungen mit der E-Rechnungspflicht ab 2025 schrittweise verpflichtend für deutsche B2B-Unternehmen.

XRechnung-Format – Was steckt dahinter? Read More »

schachfiguren-pferd

E-Rechnungen im ZUGFeRD-Format – Was steckt dahinter?

Das ZUGFeRD-Format ist in den Medien immer wieder ein Thema, wenn es um elektronische Rechnungen (kurz: E-Rechnungen) geht. Insbesondere nun auch durch die ab 2025 geltende E-Rechnungspflicht. Doch wie unterscheiden sich ZUGFeRD-Rechnungen von einer „normalen“ PDF-Rechnung? Was steckt genau dahinter? Von welchen Vorteilen profitieren Unternehmen in der täglichen Arbeit?

E-Rechnungen im ZUGFeRD-Format – Was steckt dahinter? Read More »

Mangelnde Vernetzung im Rechnungswesen: Ein Problem, das man nicht ignorieren kann

Das Rechnungswesen steht im Zentrum der finanziellen Datenströme eines Unternehmens. Eine effektive Integration der verschiedenen Softwaresysteme ist daher nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch eine strategische Notwendigkeit, um den kaufmännischen Bereich in einen entscheidenden Treiber für unternehmerische Entscheidungen zu verwandeln. Die aktuelle Studie von Diamant Software, “Der ehrliche Blick in die kaufmännischen Abteilungen”, unterstreicht die dringende Notwendigkeit dieser Integration.

Mangelnde Vernetzung im Rechnungswesen: Ein Problem, das man nicht ignorieren kann Read More »

Wie digital ist Ihre kaufmännische Abteilung wirklich? Machen Sie den Selbsttest und erkennen Sie Potenziale für mehr Effizienz und Zukunftsfähigkeit.

  • Übersichtliche Abfrage zum Status Quo
  • Strategie, Prozesse, Team & Kompetenzen
  • Sofort Ergebnis mit Handlungsempfehlungen erhalten

Bevor Sie gehen...

… sehen Sie sich unser Demo-Video an und erleben Sie das Rechnungswesen & Controlling von morgen!