Was in der Produktion heute Normalität ist, wird in wenigen Jahren auch im Büro alltäglich sein: Maschinen übernehmen sich wiederholende Aufgaben. Welche Aufgaben haben Buchhalter, wenn Transaktionen und Abrechnungen zu Selbstläufern werden? Was tun Controller, wenn sich Berichte von selbst erstellen? Fest steht: Ohne den Menschen geht es nicht. Der Rollenwandel im Rechnungswesen und Controlling erfordern andere Schlüsselkompetenzen. Ehemalige Datensammler werden zum strategischen Partner.
Automatisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten der Arbeitswelt. Kluge Algorithmen entlasten Mitarbeitende von sich wiederholenden operativen Tätigkeiten. Schon heute lassen sich Zahlungsverkehr, Ausgangsrechnungen, Mahnungen und weitere Aufgaben fast vollständig automatisieren.
In Zukunft ist dank Künstlicher Intelligenz sogar noch mehr möglich. Die selbstlernenden Algorithmen erledigen auch komplexere Prozesse. Sie sagen beispielsweise das Ausfallrisiko von Zahlungen voraus und geben Mitarbeitern konkrete Handlungsempfehlungen. So entstehen Freiräume für neue Aufgaben wie Datenanalyse, Prozesssteuerung und -kontrolle.
Automatisierung und Künstlicher Intelligenz zum Trotz wird sich auch künftig alles um den Menschen drehen. Das bestätigt unsere aktuelle Studie „Wer wollen wir sein? Der kaufmännische Bereich erfindet sich neu“. Aktuell zieht der Mensch die richtigen Schlüsse und löst komplexe Aufgaben. Die Frage ist nur: wie lange noch? Und was passiert, wenn die Software immer intelligenter wird?
Mit dem Wandel in der Branche ändert sich nicht das Anforderungsprofil von Controllern und Buchhaltern. Auch weiterhin braucht es Schlüsselkompetenzen wie analytisches Denken und lösungsorientiertes Handeln. Dazu bilden sich völlig neue Eigenschaften heraus, wie Freude an Innovationen und Affinität zu Softwarethemen.
Mit der Fülle an neuen und alten Schlüsselkompetenzen entstehen unterschiedliche Rollenprofile, von denen Unternehmen profitieren:
Befreit von manuellen Tätigkeiten kann der kaufmännische Bereich das Management jederzeit mit Analysen, Kennzahlen und Interpretationen unterstützen. Controlling und Rechnungswesen sind nicht mehr Datensammler, sondern werden zu strategischen Partnern des Managements.
Studie: KI & Automatisierung im Rechnungswesen und Controlling
Aktuelle Erkenntnisse fasst die Studie "Wer wollen wir sein? Der kaufmännische Bereich erfindet sich neu." zusammen.
Wissenswertes & aktuelle News
Aktuelle News und Wissenswertes zu den Themen Rechnungswesen und Controlling der Zukunft, zu rechtlichen Fragestellungen sowie Tipps für den Buchhaltungsalltag erhalten Sie einmal im Monat direkt in Ihr Postfach.