Ihr Unternehmen lässt sich parallel aus zwei Perspektiven flexibel strukturieren, darstellen und auswerten. Zum einen nach organisatorischen, geografischen Merkmalen in Geschäftseinheiten und/oder nach sachlichen Strukturen wie dem Leistungsangebot in Geschäftsfeldern. Sie entscheiden, welche Art der Auswertung Ihre Anforderungen am besten abdeckt.
Nutzen Sie die weitreichenden Auswertungs- und Organisationsmöglichkeiten von Filialen, Standorten sowie Produktlinien oder Leistungsbereichen. Jeder Mandant lässt sich in unterschiedliche strategische Geschäftseinheiten aufteilen, die wieder mehrere Kostenstellen unter sich tragen. Durch die hohe Flexibilität lassen sich Veränderungen in der Organisation einfach im Rechnungswesen abbilden.
Umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten schaffen Transparenz. Analysen und Berichte lassen sich auch nach Geschäftseinheiten und Geschäftsfeldern selektieren.
Vergleichen Sie so Umsatz, Kosten und Rentabilität von Filialen oder Produktlinien direkt miteinander und bestimmen Sie den jeweiligen Beitrag zum Gesamterfolg des Unternehmens. Decken Sie so Optimierungsbedarf auf und leiten Sie entsprechende Maßnahmen ein.
"Auf diese Weise können wir unsere Filialen unabhängig voneinander abbilden und transparent verwalten."
Marek Helfer, Rechnungswesenleiter, Essmann's Backstube GmbH
Erhalten Sie mit den weitergehenden Analysemöglichkeiten per Business Intelligence eine optimale Unterstützung zur einfachen Darstellung Ihrer wirtschaftlichen Gesamtsituation über Ihre einzelnen Geschäftseinheiten und Geschäftsfelder.
Mahnen und Zahlen Sie einzelne Geschäftseinheiten eigenständig, eine Gruppe von Geschäftseinheiten gemeinsam oder führen Sie das Offene Posten Management zentral für alle oder einen Teil der Geschäftseinheiten.
"Die Möglichkeit der Geschäftseinheiten war die perfekte Antwort auf die Notwendigkeit eines gesonderten Abschlusses für unser Krankenhaus. Heute können wir sagen, dass wir sehr glücklich über diese Lösung sind, weil dies eine riesige Erleichterung für uns bedeutet. Dies gilt im Übrigen auch für den Wirtschaftsprüfer."
Romy Buse, Teamleiterin Finanzbuchhaltung, Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg
Fassen Sie Ihre Segmente, Produktlinien und Leistungsbereiche über verschiedene Standorte hinweg zusammen und analysieren Sie diese weiter, auch per Management-Konsolidierung.
Natürlich lassen sich die Werte der Geschäftseinheiten und Geschäftsfelder nicht nur separat auswerten, sondern auch planen. Dabei unterstützen Funktionen wie Kopieren, Umwerten, Hochrechnung und Revision die zeitsparende Datenerfassung.
Die Strategischen Geschäftseinheiten bieten auch die komfortable Option eine Profit-Center-Rechnung darzustellen.
Treffen Sie in Ihrem Konzernabschlussbericht für jedes Segment Detailaussagen zu Umsatz, Ertragsstrukturen, Anlagevermögen, uvm. innerhalb Ihres Verbundes. Bei Bedarf erstellen Sie für jedes Segment eine eigene Bilanz.
"Wir haben eine komplexe Unternehmensstruktur" - Eine Aussage, die wir in Gesprächen häufig hören. Unsere Experten zeigen, dass sich auch komplexe Unternehmensstrukturen einfach im Rechnungswesen und Controlling abbilden lassen. Wie das Ganze in der Praxis funktioniert erfahren Sie im Praxisbeispiel der effexx Unternehmensgruppe.
Sie betreiben Ihre Rechnungswesen Software im eigenen Rechenzentrum.
Sie betreiben die Rechnungswesen Software lokal auf eigener Hardware.
Demo-Video
Erleben Sie, wie Diamant 2020 den Blick auf das
Wesentliche einfacher macht und Ihre individuellen
Prozesse optimal unterstützt.
Produktunterlagen
Alle wichtigen Infos rund um das Diamant 2020 Rechnungswesen+Controlling kompakt für Sie zusammengestellt.