Agil statt Wasserfall, so entwickeln wir bei Diamant unser Produkt. Sich verändernde Kundenbedürfnisse und ein aktiver Wettbewerb erfordern zeitgemäße Entwicklungsmethoden – und eine Arbeitswelt, die agilen Teams beste Voraussetzungen für Ihr Tun bietet. Denn wir haben ein Ziel vor Augen: Die intelligenteste Rechnungswesensoftware am Markt zu entwickeln.
Welche Erfahrung wir mit der klassischen Softwareentwicklung im Wasserfallmodell gemacht haben? Wir haben oft länger gebraucht als ursprünglich gedacht. Und dabei mehr oder andere Dinge umgesetzt, als der Kunde brauchte. Wir bewegen uns auf einem Markt mit vielen unvorhersehbaren Faktoren, die flexible Anpassungen benötigen. Wir wollen Transparenz, Selbstorganisation und Schnelligkeit. Was das bedeutet: Informationen für fundierte Entscheidungen immer verfügbar haben und basierend auf den relevanten Fakten selbstorganisiert Entscheidungen treffen. Außerdem ist Schnelligkeit – besser Reaktionsbereitschaft bzw. Agilität – eine Voraussetzung, um mit der veränderlichen und schwer vorhersehbaren Realität am wirksamsten umzugehen. Kurzum: Wir wollen dem Kunden genau das liefern, was er zu diese Zeitpunkt braucht und nicht irgendwann mal brauchte. Diese Möglichkeit bietet uns die agile Entwicklung.
Was ist die Grundlage unseres Handelns? Das agile Manifest (original “Agile Manifesto”) ist eine Sammlung von Glaubenssätzen die uns helfen, die übliche Kombination aus Scrum und SAFe nicht nur technisch als „Aufgaben- und Rollenverteilungsmechanismus“, sondern auch inhaltlich und menschlich zu verstehen und ehrlich zu leben:
Dieses Mindset deckt sich optimal mit den Werten, für die Diamant seit 1980 steht: Innovation, Qualität und gute persönliche Beziehungen.
"Bei meinem ersten Bewerbungstermin wusste ich, lange bevor wir es „Agil“ nannten, dass Diamant Agilität „im Blut“ hat und dass ich hier arbeiten möchte." - Sabine Klein, Scrum Master bei Diamant Software
Teamwork und Agilität steht in allen Bereichen bei Diamant Software im Mittelpunkt. Der Entwicklungsbereich organisiert sich zusätzlich nach SAFe (Scaled Agile Framework). Dabei durchläuft jedes unserer agilen Teams alle zwei Wochen eine Iteration (Scrum Zyklus). Jedes Team besteht aus:
Die zu entwickelnden Features unserer Software werden in kleine Einheiten (User Stories) aufgeteilt. So behalten wir den Überblick und können schneller auf neue Anforderungen reagieren. Gemeinsam priorisieren wir im Planning, welche User Stories unseres Team Backlog (priorisierte Liste der User Stories) wir in einer zwei Wochen Iteration umsetzen können und übernehmen diese Stories in das Iteration Backlog. Entwickelt wird anschließend im Zweiwochenrhythmus (Iteration), wobei Product Owner, Dev Team und Scrum Master gemeinsam daran arbeiten, das Geplante zu erreichen oder zu übertreffen. So schaffen wir im agilen Team mit jedem Increment (umgesetzten User Stories) regelmäßig Anwendernutzen und holen früh Feedback und neue Ideen ein. Aus unseren Erkenntnissen lernen wir und verfeinern das Gelernte kontinuierlich (Refinement & Discovery). In der Retrospektive blicken wir auf das „wie“ zurück, um unsere Arbeitsweise stetig zu verbessern und zukünftig noch wirksamer im Interesse unserer Kunden zu handeln.
Der Scrum-Prozess bei Diamant Software
Wir arbeiten nicht nur in unseren agilen Teams: Teamübergreifend arbeiten wir gemeinsam auf ein größeres Ziel hin, um unseren Kunden genau die Lösungen zu liefern, die sie aktuell benötigen.
Um unsere Zusammenarbeit abzustimmen, treffen wir uns regelmäßig mit allen agilen Teams, Vertretern anderer Unternehmensbereiche, Stakeholdern und Entscheidern, um innerhalb von zwei Tagen die zentralen Themen der folgenden 3 Monate zu planen. Im regen Austausch aller Anwesenden können wir in kürzester Zeit alle Fragen klären und uns abstimmen. Ein von allen Beteiligten unterstützter und verfolgter Plan entsteht - mit einem gemeinsamen Ziel vor Augen: Unserer Vision, die intelligenteste Rechnungswesensoftware am Markt zu entwickeln.
Program Increment (PI) Planning bei Diamant Software
Studie: KI & Automatisierung im Rechnungswesen und Controlling
Aktuelle Erkenntnisse fasst die Studie "Wer wollen wir sein? Der kaufmännische Bereich erfindet sich neu." zusammen.
Wissenswertes & aktuelle News
Aktuelle News und Wissenswertes zu den Themen Rechnungswesen und Controlling der Zukunft, zu rechtlichen Fragestellungen sowie Tipps für den Buchhaltungsalltag erhalten Sie einmal im Monat direkt in Ihr Postfach.