Checkliste Monatsabschluss
Manuelle Prüfungen und unklare Prozesse kosten im Monatsabschluss Zeit und Nerven. Unsere Checkliste zeigt, wie Sie Ihren Monatsabschluss effizienter gestalten – mit klaren Abläufen, Zeitplanung und Aufgabenverteilung.

Jetzt Checkliste anfordern!
Disclaimer: Mit dem Absenden des Formulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten von der Diamant Software GmbH verarbeitet und genutzt werden, um mir den angeforderten Inhalt zuzuschicken und mich über aktuelle fachliche Themen per E-Mail zu informieren. Mir ist bekannt, dass ich der Verwendung meiner Daten jederzeit widersprechen kann. Weitere Informationen finde ich im Bereich Datenschutz.
Inhalte der Checkliste
Erhalten Sie einen einen Überblick über die wesentlichen Schritte und organisatorischen Maßnahmen, die Sie bei der Erstellung des Monatsabschlusses beachten sollten.
- Tipps für Ablauf, Zeitplanung und Aufgabenverteilung
- Checklisten und Vorlagen für Organisation und Vorbereitung, Anlagenbuchhaltung, Vorsysteme, Sachkonten und Personenkonten
- Ausführliche Exkurse zu Vorsteuer, Umsatzsteuer und Kostenrechnung
- Bonus für Bestandskunden: Auf die Checkliste abgestimmte E-Learning-Anleitungen
Der Monatsabschluss
kurz erklärt
Beim Monatsabschluss werden alle relevanten Buchhaltungsarbeiten für den abgeschlossenen Kalendermonat durchgeführt. Dazu gehören u. a.
- Abstimmung von Sachkonten und Personenkonten
- das Buchen von Rückstellungen und Abgrenzungen
- die Übernahme von Daten aus Vorsystemen
- die Umsatzsteuerverprobung
Ergänzend werden Auswertungen wie die BWA (betriebswirtschaftliche Auswertung) erstellt und Abschlussunterlagen für das interne Reporting vorbereitet. Ein strukturierter Monatsabschluss sorgt für Ordnung in der Buchhaltung und bildet die Basis für weiterführende Analysen im Controlling.
Es gibt keine gesetzliche Pflicht, einen Monatsabschluss zu erstellen oder ihn zu einem bestimmten Zeitpunkt fertigzustellen. In der betrieblichen Praxis ist der Monatsabschluss jedoch ein zentrales Instrument für die unterjährige Finanzsteuerung, das Controlling und das interne Reporting. Viele Unternehmen streben daher einen zeitnahen Abschluss innerhalb von 3 bis 5 Werktagen nach Monatsende an – der Fast Close. Ziel ist es, frühzeitig über aktuelle Zahlen zu verfügen, um Entscheidungen fundiert treffen zu können und den Aufwand für den späteren Jahresabschluss zu reduzieren.
Ein sauberer und regelmäßig durchgeführter Monatsabschluss ist ein zentrales Steuerungsinstrument im Finanzbereich. Der Monatsabschluss
- schafft Transparenz über die finanzielle Situation
- ermöglicht schnelle und fundierte
- Entscheidungen
- unterstützt eine vorausschauende Liquiditätsplanung
Zudem werden Fehler frühzeitig erkannt, der Aufwand für den Jahresabschluss reduziert und die Aussagekraft des internen und externen Rechnungswesens deutlich erhöht.
Wer monatlich die Buchhaltung prüft und abschließt, vermeidet Rückstände und Korrekturen am Jahresende. Durch laufende Abstimmungen, automatisierte Buchhaltungsprüfungen und dokumentierte Prozesse wird der Jahresabschluss effizienter, sicherer und schneller. Unternehmen, die regelmäßig Monatsabschlüsse erstellen, profitieren von einem reibungslosen und stressfreieren Jahresabschlussprozess.