… aber digital braucht auch sozial. Die Rechnungswesen- und Controllingsoftware Diamant/4 erfüllt optimal die Anforderungen Ihrer Branche.
Rechnungswesen- und Controllingsoftware
für soziale Einrichtungen
Wie lassen sich soziale Werte und wirtschaftliche Anforderungen verbinden? Ein Ansatz: Organisationen müssen digitaler werden. Dies erfordert eine äußerst flexible und „mitdenkende“ Software, die Sie bei Ihrer Planung, Umsetzung und Kontrolle begleitet, damit Sie stets den Überblick und Planungssicherheit behalten. So entstehen Freiräume in der Organisation, die für den Dienst am Menschen ebenso benötigt werden, wie für Innovationen und Talentmanagement.
Typische Herausforderungen im Sozialwesen
- Berücksichtigung ethischer und sozialer sowie betriebswirtschaftlicher Aspekte im Rahmen des Spannungsfeldes Erbringung und Abrechnung einer Leistung
- Hohe zeitaufwändige Abstimmungsbedarfe der Buchhaltung mit unzähligen Prozessbeteiligten beispielsweise bei der Rechnungseingangsbearbeitung
- Transparente und einfache Verwaltung von Projekten und einhergehendem Nachweis der Fördermittelverwendung
- Flexible Abbildung und Auswertung heutiger und zukünftiger Organisationsstrukturen
- Aufbau eines Controllings, welches die Daten aus allen relevanten Systemen - auch über das Rechnungswesen hinaus - konsolidiert und betrachtet
- Regelmäßige Berichterstattung gegenüber Dachverbänden, Fördergebern und weiteren Stakeholdern
Diamant/4 Rechnungswesen+Controlling
Diamant/4 macht es Ihnen leicht, Ihr Budget und Ihre Mitarbeitenden an den richtigen Stellen einzusetzen, tägliche Routinen zu automatisieren und Administrationskosten zu senken. Sie beschleunigen Ihre Kernprozesse, erfüllen einfach und mit erstklassiger Qualität umfangreiche Reportingpflichten von der Buchhaltung bis zum Controlling.
Legen Sie mit der richtigen Software den Grundstein für Ihr Rechnungswesen und Controlling der Zukunft.
Lösungsansätze für soziale Einrichtungen
Mehr als 700 soziale Einrichtungen, Wohlfahrtsverbände und Kliniken arbeiten erfolgreich mit unseren anwenderfreundlichen Lösungen. Die Erfahrung aus diesen Projekten führt zu einer besonderen Expertise unseres Unternehmens im Hinblick auf die buchhalterischen Herausforderungen sowie die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche.
- Digitaler Rechnungseingangsprozesses: Erleichterung im Tagesgeschäft, jederzeit umfassende Transparenz über alle Prozessschritte und -beteiligte
- Endlich Klarheit bei der Kontierung und Entfall der Suche nach Belegen durch die Digitalisierung der Kassenbücher für alle zentralen und dezentralen Einrichtungen wie Seniorenhäuser, OGS, Kindertagestätten, Werkstätten usw.
- Jederzeit Klarheit über Liquidität und Budgetierung in der Hauptbuchhaltung
- Transparenz auch für alle Prozessbeteiligten wie zum Beispiel Verantwortliche für Kostenstellen, Projekte, etc.
- Komfortable Verwaltung Offener Posten (Ratenaufteilung, Mahnausschlüsse, Abbildung Unter-/und Überzahlungen)
- Automatische Auszifferung über Avise
- Transparenz über bestehende Forderungen je Kostenträger und je Leistungsempfänger auf Knopfdruck
- Optimale Grundlage für Pflegesatzverhandlungen durch die Übersicht zum Zahlungsverhalten des Kostenträgers
- Dokumentation der verwendeten Mittel über flexible Berichte für Projekte wie z.B. Bau- und Sanierungsmaßnahmen oder sonstige Investitionen
- Einfache Erstellung von Mittelverwendungsnachweisen für Fördermittelgeber
- Jederzeit Überblick zum Genehmigungsstatus, um für relevante Folgeabläufe automatisierte Prozesse starten zu können z.B. Sollstellungen, Nachbuchungen, etc.
- Ausrichtung auf Zielgrößen wie zum Beispiel Kosten pro Belegungstag, pro Klient oder pro Leistungsbereich
- Kostenartenverteilung und Innerbetriebliche Leistungsverrechnung: Umlagen und Verteilungen zur Differenzierung der Gemeinkosten mit wenig Aufwand
- Einfache Überwachung von Kostenentwicklungen z. B. in Form von Benchmarks zu Leistungsbereichen, Pflegestationen, Kitas
- Komfortables Vertragsmanagement
- Einfache Spendenverwaltung
- Automatische Bildung und Auflösung von Sonderposten
- Wiedervorlagen, Aufgabensteuerung und Notizen – klingt simpel, erleichtert den Informationsfluss ungemein
Die finanziellen Mittel werden weniger bzw. die Beschaffung schwieriger, aber die Zahl jener, die Hilfe und Unterstützung benötigen, bleibt gleich bzw. steigt. Dabei stellt sich die Frage, wie dieser Spagat gemeistert werden kann, ohne dass die Qualität der Leistungen abnimmt. Da auch in der Zukunft nicht mit wieder steigenden finanziellen Zuwendungen zu rechnen ist, muss das Sozialwesen die Lösung in den eigenen Reihen finden. Datentransparenz und der effizientere Einsatz der verfügbaren Mittel sind damit Anknüpfungspunkte zur Wirtschaft, zu den Managementstrategien und dem Controlling.
So setzen sich soziale Einrichtungen vermehrt mit Fragestellungen zu „In-/Outsourcing“, „Zentralisierung“, „Impact Investing” auseinander. Dachverbände, Fördergeber erwarten detailliertere Berichterstattungen. Basis sind Argumentationshilfen und Entscheidungsgrundlagen, die das Controlling liefert.
- Einfaches und differenziertes Personalcontrolling und damit jederzeit den Überblick über Fehlzeiten, VZÄ, Urlaubstage, o.ä.
- Transparenz zu Belegungen, wie Belegungstage, Berechnungstage, Beköstigungstage
- Mehrdimensionale Abfrage, Verdichtung und Analyse der Daten wie Klienten, Leistungsbereiche, Pflegegrade oder sonstige Sachverhalte
- Die Integration vorgelagerter Systeme ermöglicht den Aufbau eines ganzheitlichen Controllingsystems inklusive Personalcontrolling, Belegungs- bzw. Leistungscontrolling, Beschaffungscontrolling oder Risikomanagement
- Unterstützung beim dezentralen Planungsprozess durch komfortables Einbeziehen aller beteiligten Personen und das Bereitstellen der Daten in bedarfsgerechten Vorlagen
- Einfache Planwertermittlung und -erfassung
- Parallele Erfassung, Bearbeitung und Auswertung von Planwerten für Kostenstellen und Projekte
- Einfache Investitionsplanung
- Kennzahlen und Charts zusammengefasst auf Dashboards geben einen schnellen Überblick – mit direkter Verlinkung auf Berichte oder andere Softwarefunktionen
- Mandantenübergreifende Vergleiche über die parallele Abbildung von Kennzahlen und Berichten
- Integrierte Planwerte für aussagefähige Vergleiche in Berichten
- Drill-Down bis in den einzelnen Beleg und das digitale Dokument
- Automatisiertes Versenden von Auswertungen, Berichten und Berichtsmappen
Die integrierte Konzernbuchhaltung bietet Ihnen komfortable Möglichkeiten, die verschiedenen Bereiche Ihrer Organisation bei Bedarf sowohl nach internen als auch nach rechtlichen Gesichtspunkten zu konsolidieren, Innenumsätze automatisiert zu eliminieren und somit den Fast Close sicherzustellen.
- Legale Konsolidierung der Bilanz-, Gewinn- und Verlustdaten sowohl im Ist als auch im Plan – zusätzlich auch Forderungen und Verbindlichkeiten
- Konsolidierte Auswertungen mit „Drill-Down“ auf Einzelbelege in den Ursprungsmandanten
- Konsolidierung der Kostenrechnungsdaten im Rahmen der Management-Konsolidierung
- Vergleich der Ergebnisse von Kostenstellen, Kostenträgern, Projekten und Profit-Centern
- Einfache Integration von Daten anderer Rechnungswesenlösungen für die Konsolidierung in Diamant
- Vollautomatisierter lückenloser Belegfluss für alle Sachverhalte innerhalb des Intercompany-Verbundes
- Vollständige Buchungsübergabe und Übergabe der Belegdokumente in die beteiligten Mandanten
- Konzerntypische und individuelle Sachverhalte automatisch eliminieren
- Abbildung individueller Organisationsstrukturen und Aufbauorganisationen – hohe betriebswirtschaftliche Transparenz über Standorte, Einrichtungen und wirtschaftliche Geschäftsbetriebe
- Hohe Flexibilität bei Ausbau und Zusammenlegung von Leistungsbereichen
- Klare Abgrenzung im Hinblick auf steuerrechtliche Sphärenbetrachtung: Ideeller Bereich, Zweckbetrieb, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
Datenintegration, aber auch die Integration der Geschäftsprozesse im Rechnungswesen und über die Grenzen des Rechnungswesens hinaus, ist eine Stärke von Diamant Software – und entscheidend, damit unternehmensweit auf einheitliche Informationen zugegriffen werden kann.
Standardtechnologien und -integrationsverfahren wie Web Services erlauben die einfache Einbindung vorhandener Systeme wie z. B. Leistungs- und Personalabrechnung, Pflegedokumentation, Küchenprogramme, etc.
- Standortunabhängiger Zugriff auf die Daten im Rechnungswesen dank moderner Web-Technologien aus der Cloud
- Minimierter Aufwand bei der Nutzung der Software aus der Cloud
- Betrieb auch im eigenen Rechenzentrum möglich (Private Cloud)
- Wenig Aufwand für lokalen Betrieb, Updates und Anpassungen
Das sagen unsere Kunden
13
...beim Awo-Bezirksverband Weser Ems.
Erfahrungsbericht lesen40%
... dies mit Diamant/4 möglich bei der Stiftung Eben-Ezer.
Erfahrungsbericht lesen80
... bei der Caritas für Köln.
Erfahrungsbericht lesenJetzt Kurzberatung vereinbaren
Sie wünschen sich eine kurze Beratung, um herauszufinden, ob Diamant/4 zu Ihren Anforderungen passt? Unsere Diamant/4 Experten setzen sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
- persönlich
- individuell
- unverbindlich