Mit Diamant/4 setzen Kliniken und Krankenhäuser auf eine Software für Rechnungswesen und Controlling, die die Anforderungen der Branche optimal erfüllt.
Rechnungswesen- und Controllingsoftware
für Kliniken & Krankenhäuser
Kliniken, Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen sind täglich gefordert, Patientinnen und Patienten optimal zu versorgen. Gleichzeitig wächst der Wettbewerbsdruck permanent. Der Einfluss der Politik ist nach wie vor deutlich gegeben. Dafür steht eine komplexe Gesetzgebung und die Vielzahl von Verordnungen, wie der Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV), dem Krankenhausstrukturgesetz (KHSG), dem Sozialgesetzbuch (SGB V). Innovative Strategien und Lösungsangebote sind dringend gefordert.
Typische Herausforderungen im Gesundheitswesen
- Allgegenwärtiger Kostendruck: Kostenträger verhandeln Budgets und Entgelte direkt mit den Kliniken
- Neue Vorgaben der Banken zur Absicherung von Krediten mit Eigenkapital bedürfen einer guten Finanzierungsstruktur
- Kostentransparenz über alle Kliniken und Fachabteilungen hinweg, z.B. über ein mehrdimensionales Berichtswesen, das per Drill-Down die Analyse von Ist- und Planwerten ermöglicht
- Patienten- und fallbezogene Auswertungen im Rechnungswesen und Controlling durch eine nahtlose Integration krankenhausspezifischer Systeme und Prozesse
- Flexible Abbildung und Auswertung heutiger und zukünftiger Organisationsstrukturen
- Automatisierung von Prozessen, z. B. die Verarbeitung von Avisinformationen und Datensätzen gemäß § 301 SGB V
Diamant/4 Rechnungswesen+Controlling
Diamant/4 macht es Ihnen leicht, Ihr Budget und Ihre Mitarbeitenden an den richtigen Stellen einzusetzen, tägliche Routinen zu automatisieren und Administrationskosten zu senken. Sie beschleunigen Ihre Kernprozesse, erfüllen einfach und mit erstklassiger Qualität umfangreiche Reportingpflichten von der Buchhaltung bis zum Controlling.
Legen Sie mit der richtigen Software den Grundstein für Ihr Rechnungswesen und Controlling der Zukunft.
Lösungsansätze für Kliniken & Krankenhäuser
Mehr als 700 soziale Einrichtungen, Wohlfahrtsverbände und Kliniken arbeiten erfolgreich mit unseren anwenderfreundlichen Lösungen. Die Erfahrung aus diesen Projekten führt zu einer besonderen Expertise unseres Unternehmens im Hinblick auf die buchhalterischen Herausforderungen sowie die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche.
- Digitaler Rechnungseingangsprozesses: Erleichterung im Tagesgeschäft, jederzeit umfassende Transparenz über alle Prozessschritte und -beteiligte sowie alle Rechnungen mit und ohne Bestellbezug durch die Vernetzung mit Ihrer Materialwirtschaft
- Jederzeit Klarheit über Liquidität und Budgetierung, Finanzierung und Fördermittel
- Transparenz auch für alle Prozessbeteiligten wie zum Beispiel Mitarbeitende in der Aufnahme und dem Patientenmanagement, Verantwortliche für Kostenstellen, Projekte, etc.
- Komfortable Verwaltung Offener Posten mit tiefer Integration zu Ihrem MDK-Management
- Automatische Auszifferung über Avise gemäß § 301 SGB V
- Transparenz über bestehende Forderungen und Buchungen je Kostenträger und je Patient in Form von patientenbezogenen Offene Posten- und Episodenberichten
- Optimale Grundlage für Entgeltverhandlungen durch die Übersicht zum Zahlungsverhalten des Kostenträgers
- Dokumentation der verwendeten Mittel über flexible Berichte für z.B. Investitionen, Bau- und Sanierungsmaßnahmen oder sonstige Projekte
- Automatische Bildung von Sonderposten für fremd- und mischfinanzierte Anlagen
- Einfache Erstellung von Mittelverwendungsnachweisen für Fördermittelgeber
- Jederzeit Überblick zum Genehmigungsstatus, um für relevante Folgeabläufe automatisierte Prozesse starten zu können z.B. Sollstellungen, Nachbuchungen, etc.
- Ausrichtung auf Zielgrößen wie zum Beispiel Kosten pro CM-Punkt, pro DRG oder pro Fall
- Abbildung der Kostenträgerrechnung
- Kostenartenverteilung und Innerbetriebliche Leistungsverrechnung: Umlagen und Verteilungen zur Differenzierung der Gemeinkosten mit wenig Aufwand
- Einfache Überwachung von Kostenentwicklungen z.B. in Form von Benchmarks in InEK-konformer Berichterstattung
- Komfortables Vertragsmanagement
- Facettenreiches Mahnwesen mit hoher Flexibilität bei Berücksichtigung von Patientendaten, unterschiedlichen Mahnempfängern (Kostenträger, Selbstzahler, etc.), Zinsberechnungen, usw.
- Wiedervorlagen, Aufgabensteuerung und Notizen – klingt simpel, erleichtert den Informationsfluss aber ungemein
Um nun ein effektives und gut durchdachtes Controlling im Krankenhaus aufzubauen, muss sich die Gesundheitseinrichtung wie eine Art Wirtschaftsunternehmen mit hierarchischem Aufbau sehen. Das DRG-System und die Länderbasisfallwerte fordern zu haushalten und die große Herausforderung zu meistern, Leistungen und Ersparnissen gleichermaßen gerecht zu werden.
Erfolg langfristig planen lautet daher die Devise, wofür ein strategisches Controlling unabdingbar ist. Der Trend geht immer stärker zur Gewinngenerierung, um den Investitionsrückstand aufzufangen und somit die Bilanzen zu verbessern.
- Einfaches und differenziertes Personalcontrolling und damit jederzeit den Überblick über Fehlzeiten, VZÄ, Urlaubstage, o.ä.
- Transparenz zu Patientenaufenthalten, wie Verweildauern, beanspruchte Leistungen, Kosten und Erlöse
- Mehrdimensionale Abfrage, Verdichtung und Analyse der Daten wie Patienten, Fälle, Diagnosen oder sonstige Sachverhalte
- Die Integration vorgelagerter Systeme ermöglicht den Aufbau eines ganzheitlichen Controllingsystems inklusive Personalcontrolling, Medizincontrolling, Beschaffungscontrolling oder Risikomanagem
- Unterstützung beim Planungsprozess durch komfortables Einbeziehen aller beteiligten Personen und das Bereitstellen der Daten in bedarfsgerechten Vorlagen
- Einfache Planwertermittlung und -erfassung
- Parallele Erfassung, Bearbeitung und Auswertung von Planwerten für Kostenstellen und Projekte
- Strategische Leistungsplanung durch
die Bestimmung der Fallzahlen für zu erbringende Leistungen sowie zu erwirtschaftende Erlöse - Festlegung der Behandlungsstrukturen
- Abschätzen der Verluste durch den Versorgungsauftrag und die Abwägung der Erlösausfälle auf die Gesamtentwicklung des Krankenhauses
- Einfache Investitionsplanung
- Kennzahlen und Charts zusammengefasst auf Dashboards geben einen schnellen Überblick – mit direkter Verlinkung auf Berichte oder andere Softwarefunktionen
- Mandantenübergreifende Vergleiche über die parallele Abbildung von Kennzahlen und Berichten
- Integrierte Planwerte für aussagefähige Vergleiche in Berichten
- Drill-Down bis in den einzelnen Beleg und das digitale Dokument
- Automatisiertes Versenden von Auswertungen, Berichten und Berichtsmappen
Die integrierte Konzernbuchhaltung bietet Ihnen komfortable Möglichkeiten, die verschiedenen Bereiche Ihrer Organisation bei Bedarf sowohl nach internen als auch nach rechtlichen Gesichtspunkten zu konsolidieren, Innenumsätze automatisiert zu eliminieren und somit den Fast Close sicherzustellen.
- Legale Konsolidierung der Bilanz-, Gewinn- und Verlustdaten sowohl im Ist als auch im Plan – zusätzlich auch Forderungen und Verbindlichkeiten
- Konsolidierte Auswertungen mit „Drill-Down“ auf Einzelbelege in den Ursprungsmandanten
- Konsolidierung der Kostenrechnungsdaten im Rahmen der Management-Konsolidierung
- Vergleich der Ergebnisse von Kostenstellen, Kostenträgern, Projekten und Profit-Centern
- Einfache Integration von Daten anderer Rechnungswesenlösungen für die Konsolidierung in Diamant
- Vollautomatisierter lückenloser Belegfluss für alle Sachverhalte innerhalb des Intercompany-Verbundes
- Vollständige Buchungsübergabe und Übergabe der Belegdokumente in die beteiligten Mandanten
- Konzerntypische und individuelle Sachverhalte automatisch eliminieren
- Abbildung individueller Organisationsstrukturen und Aufbauorganisationen – hohe betriebswirtschaftliche Transparenz über Standorte, Einrichtungen und wirtschaftliche Geschäftsbetriebe
- Hohe Flexibilität bei Ausbau und Zusammenlegung von Leistungsbereichen
- Klare Abgrenzung im Hinblick auf Gesundheitsbetrieb und wirtschaftliche Geschäftsbetriebe
Standardtechnologien und -integrationsverfahren wie Web Services erlauben die einfache Einbindung vorhandener Systeme wie z.B. Krankenhausinformationssystem (KIS), Personalabrechnung, Pflegedokumentation, etc.
- Standortunabhängiger Zugriff auf die Daten im Rechnungswesen dank moderner Web-Technologien aus der Cloud
- Minimierter Aufwand bei der Nutzung der Software aus der Cloud
- Betrieb auch im eigenen Rechenzentrum möglich (Private Cloud)
- Wenig Aufwand für lokalen Betrieb, Updates und Anpassungen
Das sagen unsere Kunden
5 Tage
... darüber freut sich die DRK-Kinderklinik Siegen.
Erfahrungsbericht lesen30
... erreicht das St. Johannisstift Paderborn mit dem Einsatz von Diamant.
Erfahrungsbericht lesen5 Tage
... dies gelingt dem DRK Kreisverband Hanau mit Diamant.
Erfahrungsbericht lesenJetzt Kurzberatung vereinbaren
Sie wünschen sich eine kurze Beratung, um herauszufinden, ob Diamant/4 zu Ihren Anforderungen passt? Unsere Diamant/4 Experten setzen sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
- persönlich
- individuell
- unverbindlich