Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen sind täglich gefordert, Patientinnen und Patienten optimal zu versorgen. Gleichzeitig wächst der Wettbewerbsdruck permanent. Der Einfluss der Politik ist nach wie vor deutlich gegeben. Dafür steht eine komplexe Gesetzgebung und die Vielzahl von Verordnungen, wie der Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV), dem Krankenhausstrukturgesetz (KHSG), dem Sozialgesetzbuch (SGB V). Innovative Strategien und Lösungsangebote sind dringend gefordert.
Typische Herausforderungen im Gesundheitswesen
Prozessoptimierung par excellence
Die 1918 gegründete DRK-Kinderklinik Siegen ist eine der wenigen selbstständigen Kinderkliniken Deutschlands. Sie versorgt jährlich rund 6.000 stationäre und 60.000 ambulante Fälle. Die Kontrolle über Kosten und Liquidität ist bei dieser Fallzahl essentiell. Insgesamt gilt es, acht Mandanten, fünf Tochterfirmen und zwei Vereine in der Buchführung abzubilden.
Typische Anforderungen an das Finanz- und Rechnungswesen der Kinderklinik sind die Liquiditätsplanung, Echtzeitabfragen, Berichtswesen, Automatisierung im Tagesgeschäft und bereichsübergreifende Transparenz.
Fach- & Branchenkompetenz - Der Pluspunkt für Sie
Mehr als 700 soziale Einrichtungen, Wohlfahrtsverbände und Kliniken arbeiten erfolgreich mit unseren anwenderfreundlichen Lösungen. Die Erfahrung aus diesen Projekten führt zu einer besonderen Expertise unseres Unternehmens im Hinblick auf die buchhalterischen Herausforderungen sowie die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche.
Nie den Überblick verlieren
Effizientes und transparentes Forderungsmanagement
Sonderposten und Mittelverwendung digital unterstützt
Mehr Spaß im Tagesgeschäft durch ...
Detaillierter Einblick in die Kosten und Leistungen Ihrer Organisation
Sie möchten direkt tiefer ins Detail einsteigen?
In dieser Übersicht finden Sie alle Funktionen auf einen Blick.
Erfolg langfristig planen - lautet die Devise
Um nun ein effektives und gut durchdachtes Controlling im Krankenhaus aufzubauen, muss sich die Gesundheitseinrichtung wie eine Art Wirtschaftsunternehmen mit hierarchischem Aufbau sehen. Das DRG-System und die Länderbasisfallwerte fordern zu haushalten und die große Herausforderung zu meistern, Leistungen und Ersparnissen gleichermaßen gerecht zu werden.
Erfolg langfristig planen lautet daher die Devise, wofür ein strategisches Controlling unabdingbar ist. Der Trend geht immer stärker zur Gewinngenerierung, um den Investitionsrückstand aufzufangen und somit die Bilanzen zu verbessern.
Branchenspezifisches Controlling
Planung und Budgetierung
Grundlage für Argumentation und Entscheidungsprozesse
Sie möchten direkt tiefer ins Detail einsteigen?
In dieser Übersicht finden Sie alle Funktionen auf einen Blick.
Strukturen flexibel abbilden, intern verrechnen und vergleichen
Die integrierte Konzernbuchhaltung bietet Ihnen komfortable Möglichkeiten, die verschiedenen Bereiche Ihrer Organisation bei Bedarf sowohl nach internen als auch nach rechtlichen Gesichtspunkten zu konsolidieren, Innenumsätze automatisiert zu eliminieren und somit den Fast Close sicherzustellen.
Konsolidierung leicht gemacht
Automatisierung bei Intercompany-Sachverhalten
Volle Flexibilität und Transparenz über die Leistungsbereiche
Sie möchten direkt tiefer ins Detail einsteigen?
In dieser Übersicht finden Sie alle Funktionen auf einen Blick.
Nahtlose Integration & flexible Betriebsoptionen
Datenintegration, aber auch die Integration der Geschäftsprozesse im Rechnungswesen und über die Grenzen des Rechnungswesens hinaus, ist eine Stärke von Diamant Software – und entscheidend, damit unternehmensweit auf einheitliche Informationen zugegriffen werden kann.
Vernetzung
Hosting
Sie möchten direkt tiefer ins Detail einsteigen?
In dieser Übersicht finden Sie alle Funktionen auf einen Blick.
Iwona Borczyk, Christin Buschmeier, Fabian Scarabis,
Laura Aussieker, Tim Becker, Ulf Waterstraat
Tel.: 0521 - 94 260 500
E-Mail: geso@diamant-software.de
Informationspaket
Alle wichtigen Infos rund um das Diamant 2020 Rechnungswesen+Controlling kompakt für Sie zusammengestellt.